Braunes, poliertes Böttgersteinzeug, ohne Marke. Modell von Johann Jacob Irminger. Vgl. M. Eberle, „Das Rote Gold“, Schloss Friedenstein Gotha, S. 64ff., Nr. 64.
€ 10.000,-  Katalog-Nr: 4 Böttgersteinzeug-Becher mit UnterschaleMeissen 1711-12
| Braunes, poliertes Böttgersteinzeug, ohne Marke. Modell von Johann Jacob Irminger. Vgl. M. Eberle, „Das Rote Gold“, Schloss Friedenstein Gotha, S. 64ff., Nr. 64.
€ 10.000,- Katalog-Nr: 5 Böttgersteinzeug-Teekanne
Meissen 1711
| Birnförmig, mit gebogtem Ohrhenkel und Tülle. Diese unterhalb ausmodelliert mit Maskarone. Mündungshals eingeschnürt und überlappend. Darauf ruhender, gewölbter Deckel mit spitz zulaufendem Knauf. Braunes Böttgersteinzeug, hochglanzpoliert, ohne Marke. Deckel, Henkel und Tüllenspitze mit Silbermontur und Fangkette. Modell von Johann Jacob Irminger. Ausführlich wissenschaftlich besprochen sowie abgebildet in Keramos 167/168, Jahrgang 2000, S. 113, Nr. 145. Vgl. Ausstellung „Early Meissen Porcelain“ 1993-1994: St. Annen-Museum, Lübeck, und Katalog Couven-Museum, Aachen, S. 32ff., Nr. 20.
| H=13 cm
| € 24.000,- Katalog-Nr: 6 Böttgersteinzeug-Schüssel
Meissen 1710-13
| Rund gemuldet, mit steigender, breiter Fahne und umlaufend wulstigem Lippenrand. Braunes, unglasiertes Steinzeug, ohne Marke. Modell von Johann Jacob Irminger. Vgl. M. Eberle, „Das Rote Gold“, S. 72, Nr. 90.
| D=26,6 cm
| € 6.000,- Katalog-Nr: 7 Böttgersteinzeug-Walzenkrug
Meissen 1710-12
| Mit gebogtem Bandhenkel, auf ausgestelltem, profiliertem Standring. Flacher, gestufter, profilierter Deckel mit vergoldetem Daumendrücker und Montur. Braunes, poliertes Böttgersteinzeug mit marmorisierender Struktur, ohne Marke. Modell von Johann Jacob Irminger. Vgl. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Nr. 141. (nicht sichtbar rest.)
| H=18,4 bzw. 21 cm
| € 7.500,- Katalog-Nr: 8 Böttgersteinzeug-Flasche
Meissen 1710
| Balusterförmig, mit Fabeltierausguss und hohem, walzenförmigem Mündungshals. Wandung umlaufend mit aufmodellierten Kakiemonblütenzweigen und Fabeltieren. Braunes unglasiertes Böttgersteinzeug, ohne Marke. Modell von Johann Jacob Irminger. Provenienz: Slg. S. Ducret, Nr. 1. Vgl. M. Eberle, „Das Rote Gold“, Schloss Friedenstein Gotha, S. 49, Nr. 17.
| H=17,4 cm
| € 18.000,- Katalog-Nr: 9 Böttgersteinzeug-Kanne „Türkische Form“
Meissen 1710
| Birnförmig, sich nach oben verjüngend. Auf wulstigem eingeschnürtem Standring, Wandung mit feinen umlaufenden Kannelierungen. Breiter Mündungshals mit darin eingelassenem Deckel, sogenannter „Türkenbund“, mit eingeschnürtem, doppelt getrepptem Knauf. Seitlich geschweifter S-Henkel, an den Enden eingerollt. Langgezogene Röhrentülle mit sogenanntem Fischmaulansatz. Oberhalb dünner Steg, verbunden mit Korpus. Braunes unglasiertes Steinzeug. Modell von Johann Jacob Irminger. Vgl. M. Eberle, „Das Rote Gold“, S. 55, Nr. 28. Ausführlich wissenschaftlich besprochen bzw. abgebildet in Keramos 167/168, Jahrgang 2000, S. 74, Nr. 81.
| H=19,3 cm
| € 24.000,- Katalog-Nr: 10 Runde Platte „Berliner Muster“ aus der I. Lieferung Friedrich des Großen
Berlin 1766
| Rund gemuldet, mit Reliefzierrat, Spalier und Lanzettbogenmuster, floral purpur gesäumt. Diese bunt staffiert und gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, ohne Marke. Friedrich der Große hat seinem Neffen in Ansbach, Markgraf Alexander, 1766 ein komplettes Service aus Berliner Porzellan geschenkt.
| D=26 cm
| € 1.500,- Katalog-Nr: 11 Runde Platte „Berliner Muster“ aus der II. Lieferung
Ansbach 1778
| Rund gemuldet, mit Reliefzierrat, Spalier und Lanzettbogenmuster, floral grün gesäumt. Diese türkisfarben staffiert und gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Pilz, umgeben von Streublumen. Porzellan, unterglasurblaue A-Marke. Friedrich der Große hat seinem Neffen in Ansbach, Markgraf Alexander, 1766 ein komplettes Berliner Service geschenkt. Nach Verlust einiger Serviceteile erfolgte eine Nachbestellung durch Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth an die Ansbacher Manufaktur.
| D=26 cm
| € 1.000,- Katalog-Nr: 12 Seltene Schäfergruppe
Ansbach 1763
| Sie an einen Baumstumpf gelehnt sitzend. Er seitlich stehend, beobachtet von zwei Putten und einem Hund. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Modell von Carl Gottlob Laut. (unwesentlich best.)
| H=24,7 cm
| € 6.000,- Katalog-Nr: 13 Chocolatière
Ansbach 1765
| Birnförmig, mit seitlichem Hundekopfausguss und geschweiftem Rocaillehenkel. Überstehender, gewölbter Deckel mit Birnenknauf. Schauseite bunt bemalt mit Floraldekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Wappenmarke mit „A“. (min. best. bzw. rest.)
| H=13,1 cm
| € 750,- Katalog-Nr: 14 Seltenes Flacon
Ansbach 1765
| In Form eines stehenden Pierrots mit abnehmbarem Kopf, als Stöpsel gearbeitet. Runder gewölbter Sockel, bunt bemalt mit Streublumen. Porzellan, gold gesäumt, ohne Marke. (mehrfach best.)
| H=8,1 cm
| € 800,- Katalog-Nr: 15 Stehender Gärtner
Ansbach 1765
| Auf rundem, gewölbtem Sockel. Bunt bemalt, teilweise mit Streublümchen. Porzellan, am Boden eingepresste Wappenmarke. Modell von Carl Gottlob Laut. (Stock fehlt)
| H=11,5 cm
| € 650,- Katalog-Nr: 16 Bettelweib mit Knaben
Limbach 1780
| Beide stehend auf ovalem, reliefiertem Rocaillesockel, purpur gesäumt. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Vgl. Thüringer Museum Eisenach, Nr. 668.
| H=15,3 cm
| € 600,- Katalog-Nr: 17 Venus
Höchst dat. 1771
| Nackt stehend, auf mehrpassigem Sockel mit Grasstaffage. Im Hintergrund ein Baumstumpf mit darauf drapiertem Umhang. Unterhalb die Signatur von „J.(ohann) P.(eter) Melchior“ mit Datierung. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte Radmarke. Insgesamt gibt es vier signierte Figuren. Vgl. J.P. Melchior als Modellmeister in Höchst, S. 21ff, Bild 1.
| H=19 cm
| € 2.000,- Katalog-Nr: 18 Kirschenpflücker
Meissen 1755
| Kavalier beim Kirschensammeln und in den Schurz legen. Im Hintergrund ein Kirschbaum mit darauf sitzendem Knaben, der die Kirschen hinunterwirft. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. (nicht sichtbar rest.)
| H=27,5 cm
| € 5.000,- Katalog-Nr: 19 Ruhender Frosch
Fulda 1760
| Naturalistisch modelliert und staffiert. Fayence, ohne Marke.
| H=4,1 cm, B=11 cm, T=6,7 cm
| € 2.000,- Katalog-Nr: 20 Doppelhenkelbecher
Meissen 1725
| Wandung mit plastisch aufliegenden Rebstöcken, gold gehöht. Weißes Böttgerporzellan, ohne Marke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 13, Nr. 31ff.
| H=7,6 cm
| € 400,- Katalog-Nr: 21 Vogelhaus
Meissen 1763-73
| Ovaler, mehrpassiger, grau staffierter Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Mittig ein Vogelhaus mit seitlicher Leiter und darauf sitzendem Vogel. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt. Modell von Johann Joachim Kaendler. (nicht sichtb. rest.)
| H=15,6
| € 6.000,- Katalog-Nr: 22 Sitzende Türkin mit Deckeldose
Meissen 1749
| Auf rundem, unregelmäßigem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Seitlich eine Deckeldose mit Korbflechtrelief und ausgesparter, vierpassiger Reserve. Diese bunt bemalt mit Landschaften, Personenstaffage und Architekturen. Bunt bemalt, teilweise mit indianischen Blumen. Porzellan, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler.
| H=16,3 cm
| € 1.400,- Katalog-Nr: 23 Walzenkrug mit Deckel
Wohl Durlach dat. 1768
| Mit seitlich gebogtem Henkel. Überstehender Deckel mit eingeschnürtem Knauf. Schauseite schwarz bemalt mit Christus am Kreuz und Beschriftung: „CHRISTIANA • WILHELMINA DECHENTIN 1768“. Fayence, weiß glasiert, ohne Marke. (Deckelmontur fehlt)
| H=15,8 cm
| € 800,- Katalog-Nr: 24 Brûle-Parfum
Gotha 1772-75
| Vierpassiger, rocaillemodellierter Sockel mit oval gewölbtem Spiritusbrenner. Gebogte Beine mit Volutenabschluß. Darauf ruhend ovaler, gedeckter Henkelbehälter mit aufgelegter Blüte und vier kleinen Öffnungen. Wandung mit aufbossierten Blütenranken, bunt bemalt. Freiräume bunt bemalt mit Insekten. Porzellan, am Boden graue R-Marke. Vgl. Ausstellungskatalog Gothaer Porzellan des 18. Jhs., Schloßmuseum Friedenstein 1995, S. 38 ff, Nr. I. 13 ff. (Gold ber.)
| H=18 cm
| € 1.000,- Katalog-Nr: 25 Ovale Tabatière
Meissen 1750
| Mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch goldene Montur. Außenseiten und Innendeckel bunt bemalt mit galanter Szene in Landschaft. Porzellan, ohne Marke. Vgl. B. Beaucamp-Markowsky, S. 63, Nr. 35.
| H=4,9 cm, B=8,2 cm, T=6,2 cm
| € 2.800,-
| |