Freitag, 25. März 2022 – Beginn 10.00 Uhr Katalognummern 1-1000
Samstag, 26. März 2022 – Beginn 10.00 Uhr Katalognummern 1001-ENDE
Seite 1 von 892209 Auktionsgegenstände - Zeige 1 bis 25 | |
- Katalog-Nr: 1Griff in gebogter Form mit Pferdekopf. Lt. Rechnung Spätrömisch 4./5. Jh. n. Chr. Bronze. Provenienz: Athena, München 1991, H=6,7 cm, B=6 cm, T=1,6 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 2Fragment eines Pferdekopfes. Lt. Rechnung Römisch 2. Jh. n. Chr. Ton gebrannt, montiert auf moderner Plexiglashalterung, H=7,8 cm, B=11,8 cm, T=4,1 cm. Provenienz: Athena, München, 1991. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 3Relieffragment mit Stierkopf. Lt. Rechnung Römisch 3./4. Jh. n. Chr. Kalkstein, gehauen. H=20 cm, B=18 cm, T=9,5 cm. Provenienz: Athena, München, 1991o.L.
- Katalog-Nr: 4Salbölfläschchen und Vase. Lt. Rechnung Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlieriges Glas, lüstrierend, H=6,6 bzw. 13,3 cm, Provenienz: Athena, München. (Vase besch.) **o.L.
- Katalog-Nr: 5Löwenkopfgriff. Lt. Rechnung Römisch 2./3. Jh. n. Chr. Bronze, reliefiert, mit beweglichem Ring. H=21 cm mit Ring, D=14,5 cm. Provenienz: Athena, München, 1990.o.L.
- Katalog-Nr: 6Speerspitze. Wohl Luristan. Eisen geschmiedet, L=32 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 7Merkur. Wohl Römisch 1. Jh. n. Chr. Bronze, montiert auf neuzeitlichem Marmorsockel, H=21 bzw. 24,8 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 8Henkelkanne. Lt. Rechnung Urartu 8. Jh. v. Chr. Bronze, getrieben, H=24,2 cm. Provenienz: Athena, München, 1991. (besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 9Antefix mit Medusenhaupt. Lt. Rechnung Großgriechisch, 4./3. Jh. v. Chr. Hart gebrannter, heller Ton. D=21 cm. Provenienz: Athena, München, 1990. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 10Statuette eines römischen Soldaten. Wohl Römisch 1. Jh. v. Chr. Bronze, auf späterem Marmorsockel, H=8,5 bzw. 12,2 cm. Provenienz: Athena, München. (besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 11Hirsch. Lt. Rechnung Luristan 1000 v. Chr. Bronze mit Öse. Provenienz: Athena, München 1992, H=4,2 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 12Zwei Kreuze. Lt. Rechnung Byzantinisch 6. bis 8. Jh. n. Chr. Bronze, teilw. reliefiert bzw. mit Steinbesatz, H=4,8 bzw. 9,2 cm. Provenienz: Athena, München, 1990. (besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 13Männerkopf. Römisch 1. Jh. v. Chr. Marmor, gehauen, H=14,8 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 14Weibliches Gottheit. Syro-Hethitisch 2000 bis 1700 v. Chr. Ton, gebrannt. Provenienz: Athena, München 1990, H=23,6 cm. (best. / besch.)o.L.
- Katalog-Nr: 15Büste. Achamenidenreich 6. Jh. v. Chr. Kalkstein, gehauen, H=12,8 cm. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 16Kleine Vase. Wohl Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlieriges Glas, lüstrierend, H=10,4 cm. Provenienz: Athena, München.o.L.
- Katalog-Nr: 17Kurzschwert. Elamit Königreich, Haft Tappen, Iran, Späte Bronzezeit. Bronze geschmiedet, L=57 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 18Salbölflasche mit seitlichen Henkeln. Wohl Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlierglas lüstrierend. Povenienz: Athena, München, H=12,4 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 19Öllampe mit Vogelknauf auf Ständer, abnehmbar. Lt. Rechnung Römisch, 2./3. Jh. n. Chr. Bronze, verarbeitet, mit Vogelknauf, H=28,4 cm, B=7,4 cm, T=13 cm. Provenienz: Athena, München, 1991. (best.)o.L.
- Katalog-Nr: 20Frauenbüste mit Diadem. Lt. Rechnung Römisch 1. bis 3. Jh. n. Chr. Silber, auf neuzeitlichem Plexiglassockel, H=3,1 cm. Provenienz: Athena, München, 1991.o.L.
- Katalog-Nr: 21Kleeblattkännchen. Lt. Rechnung Apulien, 4. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt und staffiert. H=16,2 cm, Provenienz: Athena, München, 1992. (best. / rest.)o.L.
- Katalog-Nr: 22Weihrauch-Ständer. Apulien, 4./3. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt und bunt staffiert. H=45,8 cm. Provenienz: Kunsthandel Faust, Köln, 1987. **o.L.
- Katalog-Nr: 23Zwei verschiedene Öllampen. Wohl Römisch 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, teilw. reliefiert, H=4,6 cm bzw. 4,9 cm.o.L.
- Katalog-Nr: 24Pelike. Lt. Rechnung Süditalien 4. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt, umlaufend staffiert. Provenienz: Athena, München, 1990, H=35,7 cm. (rest.) **o.L.
- Katalog-Nr: 25Zwei Spiegelscheiben. Lt. Rechnung östlicher Mittelmeerraum 10. bis 12. Jh. n. Chr. Bronze, eine davon graviert mit Schwan, D=9,8 und 11,8 cm. Provenienz: Athena, München, 1991. (besch., Griffe fehlen)o.L.